
E-SPORT-REGIONALZENTREN SH
Erklärtes Ziel der Regionalzentren für E-Sport in SH (REZ SH) ist es, in Ergänzung zum Landeszentrum für eSport und Digitalisierung (LEZ SH) in Kiel E-Sport künftig auch im ländlichen Raum zu fördern.
Ähnlich wie das LEZ SH dienen die Regionalzentren als Trainings- und Kompetenzstätten und damit als Anlaufstelle zum Thema E-Sport für die verschiedenen Interessensgruppen der jeweiligen Region.
Das Land Schleswig-Holstein fördert den Aufbau von vier weiteren E-Sport-Zentren in Heide, Husum, Mölln und Flensburg. Der Aufbau wird durch den E-Sport-Verband SH koordiniert, der Betrieb wird jedoch durch regionale Bedarfsträger verantwortet. Damit schafft das Land gemeinsam mit dem Landesverband nachhaltige E-Sport-Strukturen in ganz Schleswig-Holstein. Die Eröffnung aller vier Zentren soll noch in 2023 erfolgen.
Neben einem Stützpunkt, um dort den Nachwuchs noch besser trainieren zu können, sind auch Co-Working-Spaces und Nutzungszeiten für Vereine, Schulen und Jugendgruppen angedacht.


Den Anfang macht das Möllner Regionalzentrum für E-Sport von E-Sport-Verband SH und Möllner SV. Das REZ Mölln fungiert als Trainings- und Kompetenzstätte für die Themen E-Sport und Digitalisierung.
Kontakt: Dennis Bluhm
-
Marktstraße 7, 23879 Mölln
-
04542 / 82 78 751

Das Heider Regionalzentrum für E-Sport vom E-Sport-Verband SH und dem Post SV Heide. Das REZ Heide fungiert als Trainings- und Kompetenzstätte für die Themen E-Sport und Digitalisierung.
Kontakt: Torge Jensen
-
Postelweg 4, 25746 Heide
-
WhatsApp: 04872 5057 261
Die Regionalzentren für E-Sport in SH werden gefördert durch:
